Übersicht zum Lupus-Präventions-Pass

Inhalt und Aufbau

Der Lupus-Präventions-Pass besteht aus drei Teilen:

  1. Notfalldaten

    Angaben zu Ihren persönlichen Daten, gesicherte Diagnosen und Vordiagnosen, Allergien und Medikamentenunverträglichkeiten.

  2. Präventionsteil

    Zur Feststellung Ihres persönlichen Risikoprofils für Arteriosklerose (Rauchen, Übergewicht, Cholesterin, Bluthochdruck, Diabetes, Bewegungsmangel), sowie für Osteoporose.

  3. Wertetabelle

    Jährlich austauschbare Tabelle für Ihre Laborwerte, Blutzucker- und Blutfettwerte, Blutdruck und Lupus spezifische Werte, sowie Eintragungsmöglichkeit für Medikamente.

In einer ersten Phase wird der Lupus-Pass ausschließlich an Mitglieder verschickt, die zusammen mit ihrem behandelnden Arzt ihr persönliches Risikoprofil anhand eines leicht verständlichen Ampelsystems (rot = hohes Risiko, gelb = mittleres Risiko, grün = kein Risiko) herausfinden können. Mittels eines Begleitschreibens, das von unseren medizinischen Beiräten, Herrn Prof. Aringer und Herrn Prof. Schneider, entworfen wurde und mit dem Lupus-Pass verschickt werden wird, soll die Wichtigkeit einer konsequenten Arteriosklerose-Prävention auch den behandelnden Ärzten verdeutlicht werden. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Patient und Arzt ist für den Erfolg unseres Lupus-Passes unerlässlich.

Wie bekomme ich den Lupus-Pass?

Mögliche Folgen der Arteriosklerose sind Herzinfarkte, Schlaganfälle und die periphere Verschlusskrankheit (Gefäßverschluss z.B. im Bein), die Ihr Leben bedrohen und es von einer Sekunde auf die nächste so verändern können, dass die Lebensqualität massiv eingeschränkt wird. Werden Sie daher als Lupus-Betroffene/-r Mitglied in der Lupus Erythematodes-Selbsthilfegemeinschaft e.V. und Sie erhalten automatisch den Lupus-Präventions-Pass, sowie die jährlich auswechselbare Wertetabelle, die Sie als Mitglied mit jeder ersten Jahresausgabe unserer Vereinszeitschrift „Schmetterling“ zugeschickt bekommen.