Nachteilsausgleich in Schule, Studium und Beruf
Hiermit möchten wir verdeutlichen, dass es sich lohnt, einen Nachteilsausgleich in Anspruch zu nehmen. Besonders in der Schulzeit dürfen SchülerInnen mit Beeinträchtigungen, Behinderung bzw. sonderpädagogischem Förderbedarf beim schulischen Lernen, bei Prüfungen und bei Leistungsermittlungen (Klassenarbeiten, Tests, Lernzielkontrollen) aufgrund ihrer Behinderung oder Beeinträchtigung keine Nachteile entstehen. Dieser Anspruch ergibt sich aus Artikel 3 Abs. 3 Satz 2 des Grundgesetzes und aus § 48 des Schwerbehindertengesetzes.
Die Gewährung eines Nachteilsausgleichs ist in der Regel in allen Schulformen möglich. Sie wird per Antrag der Erziehungsberechtigten oder auf Empfehlung der LehrerInnen gewährt.
Folgende Links haben wir zusammen gesucht, um zu zeigen, dass in der Schulzeit, Ausbildungszeit und im Berufsleben dieser Nachteilsausgleich gewährt werden kann.
Bitte beachten Sie, dass es in jedem Bundesland eine eigene Behörde gibt, die Sie in Ihrem Anliegen berät und nach Antragstellung Ihren Sachverhalt bearbeitet.
Die Schulgesetze der einzelnen Bundesländer regelt den Nachteilsausgleich im Einzelnen. Dieser wird in der Regel durch Beschluss der Klassenkonferenz gewährt.
Ein Beispiel, hier für das Bundesland Nordrhein-Westfalen:
Da Lupus eine Autoimmunerkrankung ist, zählt sie zu den chronischen Erkrankungen. Beispielhaft haben wir hier aus Rheinland-Pfalz eine Homepage mit einigen rechtlichen Hinweisen gefunden.
Studium
Auch wenn Sie ein Studium absolvieren möchten, lohnt es, sich im Vorfeld zu informieren, in welchem Rahmen Nachteilsausgleiche gewährt werden. Aber auch im Studienverlauf selbst oder bei einem Wiedereinstieg ins Studium, gibt es Möglichkeiten den Nachteilsausgleich zu bekommen. Das jeweilige Studentenwerk gibt eine Erstauskunft und berät bei der Antragstellung. Auch hier ist alles wieder individuell gesetzlich geregelt, siehe die Hochschulgesetze der einzelnen Bundesländer.
- https://www.studentenwerke.de/de/behinderung
- https://www.studentenwerke.de/de/content/finden-sie-hier-ihr-studentenwerk
- https://www.bmas.de/DE/Service/Medien/Publikationen/a721-soziale-sicherung-ueberblick.html
Beruf
Und auch im Berufseinstieg lohnt es sich, vorab oder im aktiven Berufsleben oder bei einem Wiedereinstieg, Informationen einzuholen. Die folgenden Links sollen Hilfestellungen geben, wo und wie man Unterstützung bekommt.
Für Pädagogen haben wir im Bereich Fachpersonal auch einen Link gesetzt.