Medizinischer Beisitzer
Prof. Dr. Voll
- Geboren: 1964
- Familienstand: verheitet
- Kinder: 2 Söhne
Universitätsstudium
- 1984-1991: Studium der Humanmedizin an der Universität Erlangen-Nürnberg
- April 1991: Dritter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie
- Aug. 1991-Feb. 1993: Arzt im Praktikum an der Medizinischen Klinik 3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor: Prof. Dr. med. Drs. h.c. J. R. Kalden)
- Feb. 1993: Approbation als Arzt
- März 1993-Dez. 1994: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Klinischen Arbeitsgruppen für Rheumatologie der Max-Planck-Gesellschaft am Institut für Klinische Immunologie und Rheumatologie, Universität Erlangen-Nürnberg
- Dez. 1993: Promotion zum Dr. med. bei Prof. Dr. med. B. Fleckenstein, Institut für Klinische und Molekulare Virologie, Universität Erlangen-Nürnberg
- Jan. 1995-Mai 1996: Wissenschaftlicher Angestellter an der Medizinischen Klinik 3, Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor: Prof. Dr. med. Drs. h.c. J. R. Kalden)
- Juni 1996–Juni 1998: Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Labor von Dr. Sankar Ghosh, Section of Immunobiology, Howard Hughes Medical Institute, Yale University School of Medicine, New Haven, CT, USA
- Juni–Dez. 1998: Postdoctoral Associate im Labor von Dr. Sankar Ghosh, Section of Immunobiology, Howard Hughes Medical Institute, Yale University School of Medicine, New Haven, CT, USA
- Jan. 1999–Sept. 2003: Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent an der Medizinischen Klinik 3 der Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor: Prof. Dr. med. Drs. h.c. J. R. Kalden)
- Okt. 2003–Sept. 2009: Leiter der IZKF-Nachwuchsgruppe 2 am Universitätsklinikum der Friedrich-Alexander-Universtität Erlangen-Nürnberg
- April 2004: Anerkennung „Facharzt für Innere Medizin“
- Dez. 2004: Habilitation an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg; Lehrbefähigung für das Fach „Innere Medizin“
- ab Sept. 2005: Oberarzt an der Medizinischen Klinik 3
- Jan. 2006: Erwerb der Schwerpunktbezeichnung „Rheumatologie“
- Sept. 2007: Anerkennung als „Fachimmunologe DGfI“
- Ab Okt. 2009: Leiter einer Klinischen Forschergruppe am Nikolaus-Fiebiger-Zentrum für Molekulare Medizin und weiterhin Oberarzt an der Medizinischen Klinik 3
- Ab Dez. 2010: Professur für Klinische Immunologie und Rheumatologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Ärztlicher Direktor der Abteilung Klinische Immunologie und Rheumatologie, Mitglied und von Leitungsgremium und Vorstand des Centrum für Chronische Immundefizienz, Universitätsklinikum Freiburg
Klinische Studien
- Ab 1993: Mitarbeit an mehreren klinischen Studien als Studienkoordinator oder Subinvestigator
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
- Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie
- Deutsche Gesellschaft für Immunologie
- American College of Rheumatology
- Deutscher Hochschulverband
- Lupus Erythematodes Selbsthilfegemeinschaft
Preise/Auszeichnungen
- Stipendiat der DFG
- Teilnahme am „ACR-EULAR Exchange Program“
- Wissenschaftspreis für Klinische Forschung der GlaxoSmithKline-Stiftung 2009
Forschungsschwerpunkte
- Die Bedeutung des Transkriptionsfaktors NF-?B bei der Immun- und Entzündungsreaktion–Therapeutische Interventionsmöglichkeiten bei Entzündungsprozessen
- NF-?B in der Lymphozytenentwicklung und -differenzierung
- Apoptose und Phagozytose apoptotischer Zellen-Konsequenzen für die Immunpathogenese des SLE
- Rolle von HMGB1-Nukleosomen-Komplexen für die Pathogenese des SLE und des septischen Schocks
- Plasmazellen als therapeutischer Ansatzpunkt bei Antikörper-vermittelten Autoimmunerkrankungen