Borgi Winkler-Rohlfing
Borgi Winkler-Rohlfing
Geboren: 1956
Familienstand: verwitwet seit 1996
Kinder: krankheitsbedingt leider keine
Beruf
- Examinierte Gymnasiallehrerin mit Fächern Mathematik/Ev. Religion für die Sekundarstufe II
- Stipendiatin des Ev. Studienwerkes Villigst
- 1. und 2. Theologisches Examen der Evangelischen Kirche im Rheinland
- Promotionsstelle an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal
- Seit 1989 wegen Erkrankung Pastorin im Ruhestand und Abbruch der Promotion
Erkrankung
Seit 1988 an systemischem Lupus erythematodes erkrankt sowie kortisonindizierter Osteoporose mit mehreren Brüchen
Selbsthilfe/ Ehrenamt
- Lupus Erythematodes Selbsthilfegemeinschaft e.V.
- Seit 1993 bis 2017 Redaktion der Vereinszeitschrift „Schmetterling“
- Seit 1995 bis 2017 Mitglied des Vorstandes
- Seit 1997 bis 2017 1. Vorsitzende
- Lupus Stiftung Deutschland
- 1. Vorsitzende des Vorstandes seit 2006
- Deutschen Rheuma-Liga Bundesverband e. V.
Von 2001 bis 2012 Mitglied des Vorstandes Schwerpunkt- Gesundheitspolitik
- Mitgliedsverbände
- Seltene Erkrankungen
- ACHSE e.V.
- Seit Gründung Mitglied des Leitungsteams
- Seit 2005 Mitglied des Vorstandes
- 2008-2011 2. stellv. Vorsitzende der ACHSE
- Interdisziplinäre Studiengruppe Lupus Erythematodes
- Seit Gründung Mitglied des Leitungsteams
- Viele weitere Gremien auf Bundesebene wie
- Stadt Wuppertal Behindertenbeirat
- 2001-2004 Sachkundige Bürgerin/ ordentliches Mitglied
- 2004-2009 stellv. ordentliches Mitglied
- Auszeichnungen
- 14. Mai 2006: Silberne Ehrennadel der Lupus Erythematodes Selbsthilfegemeinschaft e.V.
- 20. März 2007: Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen
- 16. November 2012: Ehrenmedaille der deutschen Rheuma-Liga Bundesverband e.V.
- 21. April 2013: Goldene Ehrennadel der Lupus Erythematodes Selbsthilfegemeinschaft e.V.
- 25. September 2014: Ehrenurkunde und Goldene Ehrennadel der ACHSE e.V.
- 06. September 2017: Kussmaul-Medaille der DGRh
- 13. Februar 2020: Bundesverdienstkreuz am Bande für ihr langjähriges und außerordentliches ehrenamtliches Engagement auf dem Gebiet der medizinischen Selbsthilfe