Würdigung von Frau Winkler-Rohlfing bei der Vergabe der Silbernen Ehrennadel

von Karin Clement
Es ist gut und richtig, dass wir einen Jubiläumstag wie diesen nutzen, um die Verdienste all derer hervorzuheben, die sich in der Lupus Erythematodes Selbsthilfegemeinschaft und für sie in besonderer Weise engagieren. Ihnen haben wir heute schon aus vollem Herzen unseren Dank und unsere Anerkennung gesagt und ich möchte mich dem sehr gern ausdrücklich anschließen.
Aber ich bin sicher, dass Sie alle mir zustimmen werden, wenn ich sage: Unser Dank wäre unvollständig, wenn wir einen Menschen nicht ausdrücklich ansprächen, der sich – ohne irgendeine andere Leistung zu vernachlässigen – in unvergleichbarer Weise um die Selbsthilfegemeinschaft verdient gemacht hat.
Sie wissen, wen ich damit meine. Es ist unsere schier unermüdliche 1. Vorsitzende, Borgi Winkler-Rohlfing.
Frau Winkler-Rohlfing, selbst an Lupus erythematodes erkrankt, Pädagogin und ev. Theologin, ist seit 1997 die 1. Vorsitzende der Selbsthilfegemeinschaft, der sie seit 1993 angehört und die sie zunächst – seit 1993 – in der Redaktion des „Schmetterling“ und – seit 1995 – als Schriftführerin im Vorstand unterstützt hat. Frau Winkler-Rohlfing vertritt die Interessen der Selbsthilfegemeinschaft in einer Vielzahl von Netzwerken und Arbeitskreisen auf verschiedenen Ebenen in Deutschland.
Ich nenne hier nur die wichtigsten:
Frau Winkler-Rohlfing vertritt die Interessen der Erkrankten u.a.:

  • Vorstand der Deutschen Rheuma-Liga
  • im Ausschuss für Gesundheit und Sozialpolitik des Bundesverbandes der Rheuma-Liga
  • im Patientenforum der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und Bundesärztekammer
  • in Ausschüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses.

Sie arbeitet zudem mit

  • in der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe in den Arbeitskreisen „Chronische Erkrankungen“ und „Qualität“
  • im Wittener Kreis des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes
  • im Patienten-Beirat des Kompetenznetzwerkes der Rheumazentren
  • im Kindernetzwerk
  • seit 2004 in den Interdisziplinären Studiengruppe „Lupus in Deutschland“ und „Lupus in Europa“.im Wittener Kreis des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes

Frau Winkler-Rohlfing gehört weiter seit der Gründung im Jahre 2003 zum Leitungsteam der „Allianz Seltener Erkrankungen in Deutschland“, kurz: „ACHSE e.V.“, seit 2005 ist sie Mitglied des ACHSE-Vorstandes. Und wir alle freuen uns sehr, dass die Frau unseres Bundespräsidenten, Frau Köhler, den von seltenen Erkrankungen Betroffenen ihre besondere Aufmerksamkeit und Unterstützung widmet.

Es ist mir heute nicht möglich, all den Engagements und Leistungen von Frau Winkler-Rohlfing gerecht zu werden. Lassen Sie es mich so zusammenfassen: Dass die Lupus Erythematodes Selbsthilfegemeinschaft heute in über 80 Städten und Gemeinden in Deutschland präsent ist und zu einer wirklichen und wirksamen Vertretung der Belange chronisch kranker Menschen geworden ist, das ist dem Einsatz vieler zu danken, aber in herausragender Weise ist es Frau Winkler-Rohlfing’s Verdienst.

Sie, liebe Frau Winkler-Rohlfing, haben sich um unsere Gemeinschaft verdient gemacht. Dafür möchten wir Ihnen am heutigen Jubiläumstag gern unseren Dank sagen. Und wir möchten diesem Dank auch Ausdruck verleihen, indem wir Ihnen den

Silbernen Schmetterling

überreichen.

Er soll unseren Dank ausdrücken – aber auch unsere Bitte, sich weiterhin mit uns für unser gemeinsames Anliegen so zu engagieren, wie wir es von Ihnen gewohnt sind. Dazu wünsche ich Ihnen, die ich nun auch schon seit einigen Jahren mit Ihnen zusammenarbeite und auch dafür Dank sagen möchte, weiterhin viel Kraft und Gottes Segen.
Es folgten lang anhaltender Beifall und standing ovations aller Teilnehmer