Beirat-Osteologie/Endokrinologie
Prof. Dr. med. Lorenz C. Hofbauer
Bereich Endokrinologie, Diabetes und Knochenerkrankungen
Medizinische Klinik und Poliklinik III
Zentrum für Innere Medizin
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
TU Dresden
Fetscherstr. 74
01307 Dresden
Tel.: 0351 4583173
Fax: 0351 4584309
Ausbildung und beruflicher Werdegang
- 1988-1994 Studium der Humanmedizin, Ludwig-Maximilians-Universität, München sowie praktisches Jahr an der Mayo Clinic, Rochester; Bellevue Hospital-New York University; Massachusetts General Hospital, Boston; Yale-New Haven Hospital, New Haven (USA)
- 1990-1994 Studienstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung
- 1994 FMGEMS-US-Examen, Boston (USA) und Frankfurt
- 1995 Promotion, LMU, München; Thema: Regulation der Insulin-like growth factor-1-mRNA-Expression in intakten Schilddrüsenfollikeln des Schweins durch Thyrotropin und Jodid (magna cum laude)
- 1996 Teilapprobation, Arzt im Praktikum, Medizinische Klinik, Klinikum Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität, München
- 1996 Vollapprobation, Anerkennung der Ärztelizenz für die USA durch die Educational Commission for Foreign Medical Graduates
- 1996-1999 Fellowship an der Division of Endocrinology, Mayo Clinic, Rochester, USA
- 1999-2003 Assistenzarzt, Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie, Philipps-Universität, Marburg
- 2001 Fachkundenachweis Rettungsdienst
- 2002 Habilitation im Fach Innere Medizin; Thema: Receptor activator of NF-kB ligand (RANKL) und Osteoprotegerin (OPG) als parakrine Mediatoren des Knochenstoffwechsels: Zellbiologische, molekularbiologische und klinisch-epidemiologische Untersuchungen
- 2003 Facharzt für Innere Medizin
- 2004-2007 Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Heisenberg-Programms
- 2004 Funktionsoberarzt, Zentrum für Innere Medizin, Philipps-Universität, Marburg
- Teilgebietsanerkennung „Endokrinologie“
- Anerkennung als Diabetologe „DDG“ der Deutschen Diabetes-Gesellschaft
- 2004-2006 Aufbaustudium „Health Care Management“ am Institut für Wirtschaftswissenschaften der Philipps-Universität, Abschlussarbeit: Erfolgsfaktoren der Internetauftritte von Krankenhäusern
- 2005 Oberarzt, Zentrum für Innere Medizin, Philipps-Universität, Marburg
- Zusatzbezeichnung Sportmedizin
- Anerkennung als Osteologe „DVO“ des Dachverbands Osteologie
- 2007 Visiting Professor, Department of Endocrinology, Mayo Clinic, Rochester
- seit 05/2007 C3/W2-Professur für Innere Medizin (Endokrinologie/Diabetes/Knochenstoffwechselerkrankungen), Universitätsklinikum der Technischen Universität, Dresden
Schwerpunkte
- Osteoporose und andere metabolischen Knochenerkrankungen, v.a. die des Mannes und sekundäre OP
- Neue Therapieverfahren
Gutachtertätigkeiten, Mitgliedschaften in Editorial Boards und Gremien
- Seit 1999 Gutachter u. a. für folgende Zeitschriften: Arteriosclerosis, Thrombosis, and Vascular Biology, Arthritis and Rheumatism, Blood, Bone, Calcified Tissue International, Circulation, Clinical Endocrinology, Diabetologia, Endocrinology, European Journal of Endocrinology, Human Mutation, Journal of Bone and Mineral Research, Journal of Biological Chemistry, Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism, Journal of Dental Research, Journal of Endocrinology, Journal of Hepatology, Journal of Rheumatology, Lancet, Mayo Clinic Proceedings, Osteoporosis International, Science, Thrombosis and Haemostasis, Women Health
- Seit 1999 Gutachter für folgende Organisationen: American Society of Bone and Mineral Research, Arthritis Foundation, Arthritis Research Campaign, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Diabetes UK, European Calcified Tissue Society, German-Israeli Foundation for Scientific Research & Development, Hong Kong Research Grant Council, INSERM, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Schweizer Nationalfond, Wellcome Trust